FrĂŒhjahrs-Check fĂŒrs Motorrad
Das Motorrad im FrĂŒhjahr zum Laufen zu bringen, bedarf keiner groĂen MĂŒhen, vorausgesetzt es wurde im Herbst mit ausgebauter Batterie, randvollem Tank und entleerten Vergasern in den Winterschlaf geschickt.
- Checkliste zum Saisonstart â so geht's
- 01 â Motorrad sĂ€ubern
- 02 â Wiederbelebung am LadegerĂ€t
- 03 â Licht ĂŒberprĂŒfen
- 04 â Profiltiefe messen
- 05 â Wechsel der BremsflĂŒssigkeit
- 06 â Gabelölsimmerringe ĂŒberprĂŒfen
- 07 â ZĂŒndkerzen prĂŒfen
- 08 â Winterschmutz entfernen
- 09 â Rost entfernen
- 10 â Ălwechsel
- 11 â Antriebskette reinigen
- 12 â Riemenspannung prĂŒfen
- 13 â Kardanölstand kontrollieren
- 14 â Auspuffanlage festmachen
- 15 â Vorderradgabel und HinterradstoĂdĂ€mpfer begutachten
- 16 â Spiel von Gas- und Kupplungszug ĂŒberprĂŒfen
- 17 â Schrauben kontrollieren
- 18 â Ist genug FlĂŒssigkeit im KĂŒhlflĂŒssigkeitsbehĂ€lter?
- 19 â Mögliche Lecks untersuchen
- 20 â Schlösser mit SchlieĂzylinderspray schmieren
- 21 â Reifendruck angleichen
- 22 â VergaserdĂŒsen von Harz befreien
- 23 â Probefahrt
- Unsere Empfehlung
FrĂŒhjahrs-Check durchfĂŒhren
Konntest du im vergangenen Herbst ein wenig Zeit in dein Bike investieren und es mit ausgebauter Batterie, randvollem Tank und entleerten Vergasern in den Winterschlaf schicken? Dann wirst du im FrĂŒhjahr keine groĂe MĂŒhe haben, dein âBabyâ wieder gut aussehen zu lassen und zum Laufen zu bringen.
Checkliste zum Saisonstart â so geht's

Step 1: Motorrad sÀubern
01 â Motorrad sĂ€ubern
Wurden zur Winterruhe Auspuff und Motorblock mit Feinöl konserviert, wischt man dieses grĂŒndlich ab und entfernt ggf. den öligen Lappen aus den SchalldĂ€mpfern. Wurde das Motorrad mit Konservierungsmitteln geschĂŒtzt, ist es ganz wichtig die Bremsscheiben grĂŒndlich mit Bremsenreiniger zu sĂ€ubern. Auch FuĂrasten und Handhebel sollten schmierfrei sein.

Step 2: Wiederbelebung am LadegerÀt
02 â Wiederbelebung am LadegerĂ€t
Die (hoffentlich) im Keller ĂŒberwinterte Batterie kann nun vom LadegerĂ€t abgeklemmt werden. Nach der Montage der Batterie wird zuerst das Plus- dann das Minuskabel befestigt. Danach bekommen die Pole etwas Polfett. Der EntlĂŒftungsschlauch darf beim Verlegen keinen Knick bekommen (letzterer entfĂ€llt bei wartungsfreien Batterien).
Wurde die Batterie im Fahrzeug âvergessenâ, ist der Ausbau (erst Minuskabel lösen) zur Wiederbelebung am LadegerĂ€t notwendig.
Bei Standard-SĂ€urebatterien kontrolliert man den FĂŒllstand und ergĂ€nzt ihn mit demineralisiertem Wasser, bei wartungsfreien Batterien ist dies natĂŒrlich nicht notwendig. Weitere Informationen findest du in unserem Schraubertipp Batterie.
Nimmt die Batterie keine ausreichende Ladung mehr auf, weil sie sich ĂŒber die Wintermonate tiefentladen hat und weil als Folge die Zellen mehr oder weniger stark sulfatiert sind, ist leider eine Neuanschaffung fĂ€llig ...

Step 3: Der Scheinwerfer ist nur einer von mehreren PrĂŒfpunkten
03 â Licht ĂŒberprĂŒfen
Hupe und Licht mĂŒssen funktionieren (Abblend-, Fern-, Brems-, RĂŒcklicht, Kennzeichenleuchte, Anzeigeleuchten, Blinker).

Step 4, Abb. 1: Profiltiefe messen
04 â Profiltiefe messen
Die Reifen dĂŒrfen nicht ĂŒberaltert, brĂŒchig oder ungleichmĂ€Ăig/eckig abgefahren sein. Du prĂŒfst das Reifenprofil mit einem Profiltiefenmesser. 1,6âmm sind absolutes VerschleiĂlimit. FĂŒr eine sichere Fahrt auch bei Regen sollte ab 2âmm Profiltiefe aber bereits eine neue âSockeâ eingeplant werden.

Step 4, Abb. 2: Herstellungsdatum (KW/Jahr) hier: 20. Kalenderwoche 2017
Das Produktionsdatum kann ĂŒbrigens auf dem Reifen nachgesehen werden. Steht da z.âB. 2017, wurde dieser in der 20. Kalenderwoche des Jahres 2017 hergestellt.

Step 5: Wird es hier trĂŒbe, ist es höchste Zeit fĂŒr den Wechsel
05 â Wechsel der BremsflĂŒssigkeit
Alle zwei Jahre ist ein Wechsel der BremsflĂŒssigkeit fĂ€llig, denn diese nimmt selbst im verschlossenen System mit der Zeit Wasser auf und garantiert dann keinen sicheren Bremsdruckpunkt mehr. Mehr Infos zu BremsflĂŒssigkeiten findest du in unserem Schraubertipp BremsflĂŒssigkeit Basiswissen.
Auch die Bremsklötze sollten zum Saisonstart noch deutlich von ihrer VerschleiĂgrenze entfernt sein. Weiteres findest du dazu in unserem Schraubertipp BremsbelĂ€ge.

Step 6: Ist die Gabel noch öldicht?
06 â Gabelölsimmerringe ĂŒberprĂŒfen
Die Gabelölsimmerringe sollten kontrolliert werden, ob sie noch dicht halten. Bei Ălundichtigkeit sind die Simmerringe zu wechseln. Dabei wird gleichzeitig das Gabelöl erneuert. Der Saisonstart ist ein guter Zeitpunkt hierfĂŒr.
Ansonsten gelten die Wechselintervalle des Fahrzeugherstellers (siehe Schraubertipp Gabeldichtringe).

Step 7: Rehbraun und trocken sollte die ZĂŒndkerze aussehen
07 â ZĂŒndkerzen prĂŒfen
ZĂŒndkerzen sollten ca. alle 10âtkm, Papierluftfilter ca. nach 10âââ18âtkm ausgetauscht werden (siehe Wartungsangaben des Fahrzeugherstellers). Auch ZĂŒndstecker altern und können dann zur Fehlerquelle werden â ein vorbeugender Wechsel schĂŒtzt vor Pannen.

Step 8: Schmutz entfernen
08 â Winterschmutz entfernen
Nun prĂŒfst du noch einmal, ob sich ĂŒber den Winter nicht doch hier und dort âGammelâ am Motorrad breitgemacht hat, den du grĂŒndlich ausrotten solltest. Wurde es vor der Winterruhe vergessen, schmierst du die Hebel und alle Gelenke grĂŒndlich ab.

Step 9: Rost- und âBlĂŒhstellenâ entfernen
09 â Rost entfernen
Rostnester werden mit Schleifpapier oder einer DrahtbĂŒrste beseitigt, mit Rostschutzfarbe grundiert und in Fahrzeugfarbe lackiert, z.âB. mit Tupf- oder SprĂŒhlack. Rost an Chromteilen entfernt man mit Chrompolitur, âBlĂŒhstellenâ auf blankem Aluminium mit AluMagic.

Step 10: Frisches Ăl fĂŒr den Motor
10 â Ălwechsel
Wurde der Ăl- und Filterwechsel im Herbst nicht durchgefĂŒhrt, solltest du diesen nun wirklich nicht mehr lĂ€nger hinausschieben (siehe Schraubertipp Ălwechsel). Und immer wieder: Ălstand kontrollieren.

Step 11: Antriebskette reinigen, schmieren und ggf. spannen
11 â Antriebskette reinigen
Die Antriebskette sollte gereinigt, frisch eingesprĂŒht und auf richtige Spannung kontrolliert werden. Ggf. die Kette nach Herstellervorgaben nachspannen. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp Kettenpflege.

Step 12: Riemenspannung prĂŒfen
12 â Riemenspannung prĂŒfen
Bei MotorrĂ€dern mit Riemenantrieb achtest du darauf, dass der Riemen sauber ist und sich kein Sand oder kleine Steinchen im Riemen angesammelt haben. Mit einer weichen BĂŒrste kann man ihn sĂ€ubern. Die Riemenspannung ist nach Herstellervorgaben zu prĂŒfen und ggf. einzustellen.

Step 13: Kardanölstand kontrollieren
13 â Kardanölstand kontrollieren
Bei Kardanfahrzeugen checkst du den Ălstand. Ggf. mit entsprechendem Kardanöl auffĂŒllen.

Step 14: Auspuffanlage festmachen
14 â Auspuffanlage festmachen
Die Auspuffanlage sowie deren Verbindungen mĂŒssen fest sitzen und dicht sein. Undichtigkeiten können SchĂ€den an Katalysator und SchalldĂ€mpfer hervorrufen.

Step 15: Vorderradgabel und HinterradstoĂdĂ€mpfer begutachten
15 â Vorderradgabel und HinterradstoĂdĂ€mpfer begutachten
ĂberprĂŒfe, ob Vorderradgabel und HinterradstoĂdĂ€mpfer gut ein- und ausfedern und auch dĂ€mpfen und nicht nachwippen. Du solltest dabei auch nachsehen, ob irgendwo ein Schmierfilm auf Undichtigkeiten hinweist.

Step 16: Spiel vom Gas- und Kupplungszug ĂŒberprĂŒfen
16 â Spiel von Gas- und Kupplungszug ĂŒberprĂŒfen
Um das Spiel von Gas- und Kupplungszug zu ĂŒberprĂŒfen, bewegst du den Lenker langsam nach ganz links und rechts. In jeder Stellung des Lenkers muss Spiel im Gasgriff und Kupplungshebel sein.

Step 17: Schrauben kontrollieren
17 â Schrauben kontrollieren
Alle Befestigungsschrauben kann man gerne auf festen Sitz kontrollieren und ggf. mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen. Mehr zum Thema Schrauben im Schraubertipp Schrauben Basiswissen.

Step 18: Ist genug FlĂŒssigkeit im KĂŒhlflĂŒssigkeitsbehĂ€lter?
18 â Ist genug FlĂŒssigkeit im KĂŒhlflĂŒssigkeitsbehĂ€lter?
Bei MotorrĂ€dern mit WasserkĂŒhlung muss der FlĂŒssigkeitsstand im AusgleichsbehĂ€lter kontrolliert werden. ĂberprĂŒfe auch, ob aus SchlĂ€uchen oder KĂŒhler KĂŒhlflĂŒssigkeit austritt.

Step 19: Nach mögliche Lecks untersuchen
19 â Mögliche Lecks untersuchen
Auch KraftstoffbehĂ€lter, Benzinhahn und KraftstoffschlĂ€uche sowie Vergaser bzw. Einspritzanlage dĂŒrfen auf keinen Fall Lecks aufweisen.

Step 20: Schlösser mit SchlieĂzylinderspray schmieren
20 â Schlösser mit SchlieĂzylinderspray schmieren
Alle SchlieĂvorrichtungen wie ZĂŒnd-, Tank-, Lenk- und Sitzbankschloss sowie das des evtl. losen Zubehörschlosses sind auf gute FunktionalitĂ€t zu prĂŒfen. Mit SchlieĂzylinderspray werden Schlösser geschmiert und gangbar gemacht.

Step 21: Reifendruck angleichen
21 â Reifendruck angleichen
PrĂŒfe noch den Luftdruck in den Reifen und gleiche diesen nach Herstellerangaben an.

Step 22: VergaserdĂŒsen von Harz befreien
22 â VergaserdĂŒsen von Harz befreien
Sind die Schwimmerkammern vor dem Winter nicht entleert worden, besteht evtl. Gefahr, dass die VergaserdĂŒsen sich mehr oder weniger stark mit Harz zugesetzt haben. Um dieses zu lösen, kann ein Kraftstoffsystemreiniger (z.B. PROCYCLE Kraftstoffsystemreiniger) eingesetzt werden, der dem Benzin beigegeben wird. In hartnĂ€ckigen FĂ€llen bleibt leider nur die Demontage und grĂŒndliche Reinigung des Vergasers mit Vergaser-Reiniger, wenn das Bike dauernd schlecht starten oder hartnĂ€ckig unrund laufen sollte (siehe Schraubertipp Vergaser).

Step 23: Probefahrt
23 â Probefahrt
Nun kannst du sicher in die neue Motorradsaison starten. Will das Motorrad nicht sofort anspringen, kann etwas PROCYCLE Start-hilfe-Spray in den Ansaugtrakt gesprĂŒht werden (siehe Schraubertipp Starthilfe). So erhĂ€lt man ein zĂŒndfĂ€higeres Gemisch.
Und denk dran: Nach der Winterpause mĂŒssen sich deine Reflexe erst wieder ans Motorradfahren gewöhnen â lasse es zunĂ€chst lieber etwas gemĂŒtlicher angehen, fahre defensiv, Sicherheit geht vor!
Auf der ersten Fahrt gönnst du deinem Motor am besten auch eine etwas lĂ€ngere Warmlaufphase (15âââ20âkm), denn nach der langen Standzeit hat sich Kondenswasser im Motor gebildet, das sich zunĂ€chst verflĂŒchtigen muss.
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!